Onleihe
    Definition von Onleihe
    Onleihe ist laut Wikipedia eine
    Marke der divibib GmbH aus Wiesbaden und ein Kofferwort aus online und
    Ausleihe. Laut http://www.onleihe.net/fuer-bibliotheken/lizenzmodelle.html
    (Stand Juni 2017) gibt es zur Onleihe mittlerweile mehrere Lizenzmodelle,
    wobei die M-Lizenz als "bewährter
    Standard" bezeichnet wird. 
    
    Aus Sicht des Bibliotheksnutzers ist die Onleihe im Idealfall ein
    Angebot, das ihm - in Kombination mit dem klassischen Angebot der
    Öffentlichen Bibliothek - den Zugang zu verschieden Medienarten zu einem
    Thema aus einer Hand bietet. Die zur Onleihe angebotenen digitalen Medien
    sind darüber hinaus auch außerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek
    zugänglich. In beiden Fällen profitiert der Bibliotheksnutzer von der
    bibliothekarischen Vorarbeit, das Angebot nach Qualitätsaspekten
    auszuwählen.
    
    Aus der Perspektive der Öffentlichen Bibliothek ist das
    Onleihe-Angebot eine Strategie, in Zeiten der Digitalisierung möglichst
    wenig "Kundschaft" an andere Anbieter von digitalen Medien zu verlieren.
    
    Anmerkungen
     
    In der Praxis gibt es vermutlich wenig Leser, die das Angebot der Bibliothek
    in der oben idealisierten Mischform nutzen. Das liegt wohl auch an den
    "Nutzertypen". Wer in die Bibliothek geht, erwartet in der Regel ein Buch;
    von zuhause aus sind dagegen nur digitale Medien zugänglich.
    
    Beim oben genannten Lizenzmodell muss der nächste Leser warten, bis das
    digitale Medium "zurückgegeben" wurde, was der vertrauten Handhabung von
    physischen Medien zu 100% entspricht, aber für digitale Medien nicht
    sachgerecht ist. Es ist so ähnlich, als wenn bei der E-Lok ein Heizer
    mitfährt, weil der ja bei der Dampflok gebraucht wurde. Vermutlich war es
    zunächst einfacher, mit den Verlagen ein Lizenzmodell analog
    zu physischen Büchern auszuhandeln.
    
    Für die Bereitstellung der Onleihe-Funktionen fallen nicht unerhebliche
    Software-Kosten an.
    
    Verbreitung in kleinen Öffentlichen
      Bibliotheken und Schulbibliotheken
     
    Viele Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken propagieren die Onleihe und
    wirken auch massiv auf kleine Öffentliche Bibliotheken sowie
    Schulbibliotheken ein, sich auf die Onleihe auszurichten. Es gab hier
    zahlreiche Anrufe von Interessenten und Anwendern von Perpustakaan, die -
    offensichtlich von Beratern verunsichert - fragten, ob denn Perpustakaan
    die Onleihe unterstütze. (Die Frage tauchte übrigens regelmäßig
    im markanten Doppelpack auf, nämlich in der Kombination mit der
    Frage nach dem Bibliotheksverbund.)
    Allerdings blieb es bei dieser Frage dann auch. Perpustakaan unterstützte
in
Kooperation
mit
    Findus Internet-OPAC die Onleihe
    vom Februar 2015 bis Juni 2016, ohne dass jemand daran echtes Interesse
    gezeigt hätte.
    
    Tipp:
    Beurteilen Sie selbst und selbstbewusst, was für Ihre
    Bibliothek wichtig ist.